1
Weltanschauungen / Antw:Crowdfunding DSA
« am: 12.11.2019, 16:05:44 »
Kommt auf die spezielle Auspr?gung des Crowd-Fundings an. In den meisten Variationen ist eine steuerliche Geltendmachung nicht m?glich.
Wenn ?berhaupt, k?me nur das Donation-Based Crowdfunding f?r eine Absetzbarkeit in Betracht. Dazu m?ssten aber alle Merkmale einer Spende erf?llt sein. Die erste und oberste H?rde ist die - bescheinigte - Gemeinn?tzigkeit des Empf?ngers. Also schonmal Haken dran.
Beim Reward-Based (in dem man ein kleines Gimmick oder Fanprodukt oder einen besonderen Vorzug des zu erstellenden Produktes erh?lt) handelt es sich mehr oder minder um einen Konsumvorgang. Bei im Vergleich zur gegebenen Summe geringwertigem Reward kann man beim dar?berhinausgehenden Betrag von einer Donation sprechen... mit allen o.g. H?rden.
Beim Lending oder gar Equity Based Crowdfunding findet gar kein Einkommensabfluss statt, sondern lediglich die Verwendung und Umgestaltung des Einkommens.
Wenn ?berhaupt, k?me nur das Donation-Based Crowdfunding f?r eine Absetzbarkeit in Betracht. Dazu m?ssten aber alle Merkmale einer Spende erf?llt sein. Die erste und oberste H?rde ist die - bescheinigte - Gemeinn?tzigkeit des Empf?ngers. Also schonmal Haken dran.
Beim Reward-Based (in dem man ein kleines Gimmick oder Fanprodukt oder einen besonderen Vorzug des zu erstellenden Produktes erh?lt) handelt es sich mehr oder minder um einen Konsumvorgang. Bei im Vergleich zur gegebenen Summe geringwertigem Reward kann man beim dar?berhinausgehenden Betrag von einer Donation sprechen... mit allen o.g. H?rden.
Beim Lending oder gar Equity Based Crowdfunding findet gar kein Einkommensabfluss statt, sondern lediglich die Verwendung und Umgestaltung des Einkommens.